Schnelleinsatzzelt für das Stadtmarketing: So finden Kommunen den passenden Faltpavillon
Ob brennende Sonne, stürmischer Wind oder plötzlicher Regen – der Info-Stand muss stehen. Stadtfeste, Wochenmärkte, Tourismus Events im Freien oder Open-Air-Aktionen wie Stadtführungen, brauchen mehr als nur einen Klapptisch mit Sonnenschirm. Kommunen brauchen ein Faltzelt, das mit jedem Wetter und Anlass mithält.
Faltpavillons, auch Schnelleinsatzzelte genannt, sind genau dafür gemacht:
mobil, wetterfest, vielseitig und professionell bedruckbar. Aber welches Modell passt? Was ist für den Einsatz im Stadtmarketing wichtig, und wie klappt die Beschaffung problemlos im kommunalen Umfeld? Wir geben Ihnen Antworten.Themen dieses Artikels:
-
Schnelleinsatzzelt – Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten
-
Beispiel: Duratent Faltpavillon im AWO-Innenstadtfest
-
Welcher Faltpavillon passt zu welchem kommunalen Einsatz?
-
Das muss ein Faltpavillon für Kommunen können
-
Bestellprozess: So kommt das Faltzelt zur Kommune
-
Faltpavillon in öffentlicher Ausschreibung richtig spezifizieren
- Fazit: Der richtige Faltpavillon spart Zeit, Geld – und Nerven

Schnelleinsatzzelt – Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Ein Schnelleinsatzzelt ist ein schnell aufzubauendes Zelt, das ursprünglich oft im Katastrophenschutz und bei Einsätzen genutzt wird. Für Stadtmarketing-Zwecke bedeutet Schnelleinsatzzelt jedoch einfach ein Faltpavillon bzw. ein Faltzelt, das innerhalb von Minuten einsatzbereit ist und trotzdem extrem stabil sein sollte. Im Gegensatz zu großen Festzelten, die man von Volksfesten kennt, ist ein Faltpavillon wesentlich kompakter und einfacher zu handhaben. Dabei können Faltpavillons Maße von 2x2m , über 3x3m bis hin zu 4x8m einnehmen.
Beispiel: Duratent Faltpavillon im AWO-Innenstadtfest

Zum 100-jährigen Jubiläum präsentierte sich die AWO Region Hannover mit 70 roten Duratent Faltpavillons in der Innenstadt – bedruckt mit Logo und in der AWO-Markenfarbe. Über 100 AWO-Einrichtungen stellten ihre Arbeit unter den Duratent-Pavillons vor – von Beratung bis Pflege. Gelebte Werte wie Solidarität und Toleranz standen im Mittelpunkt. Dank Duratent und Original-Zubehör wie Seitenwänden und Halbwänden entstand ein einheitliches, einladendes Bild mit hohem Wiedererkennungswert.
Welcher Faltpavillon passt zu welchem kommunalen Einsatz?
Bevor Sie Größe, Zubehör oder Branding festlegen, steht eine grundlegende Frage im Raum: Wofür genau wird der Faltpavillon benötigt?
Im Folgenden stellen wir Ihnen drei Varianten vor, die sich für unterschiedliche Einsatzzwecke eignen. Bitte beachten Sie: Es handelt sich um allgemeine Empfehlungen. Jeder Einsatz ist individuell – deshalb wissen am Ende Sie selbst am besten, welche Lösung für Ihr Stadtfest oder kommunales Projekt am geeignetsten ist.
Natürlich stehen wir Ihnen bei Duratent mit unserer langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kommunen jederzeit beratend zur Seite – persönlich und unverbindlich. Denn eine kompetente Kundenberatung hat bei uns oberste Priorität.
1. Modell: Hexa40
- Sehr einfacher Auf- und Abbau
- 100 % wasserdicht und extrem stabil
- Transportfreundlich dank Rolltasche
- Ideal für alle Wetterbedingungen bei normalen Veranstaltungen

Hexa40 – verfügbare Größen:
Die Hexa40-Serie ist u.a. in den Größen 2×2 m, 3×3 m, 3×4,5 m und 3×6 m erhältlich. Damit lassen sich kompakte Info- und Verkaufsstände ebenso realisieren wie großzügige Präsentationsflächen – perfekt geeignet für Stadtfeste, Wochenmärkte oder mobile Einsätze im Stadtmarketing.

2. Modell: Hexa50
Einsatz: Große Messen, Events mit hoher Besucherzahl
Vorteile:
- Maximale Stabilität für extreme Bedingungen
- 100 % wasserdicht
- Verstärkte Aluminiumstruktur (2 mm Wandstärke)
- Extra starke Planen (500 g/m²), wetter- und windfest
- Aufbau durch zwei kräftige Personen empfohlen
- Für lange Einsatzdauer und häufige Nutzung konzipiert
Hexa50 – verfügbare Größen:
Die Hexa50-Serie ist in den Formaten 3×3 m, 3×4,5 m, 3×6 m, 4×6 m, 4×6 m und 4×8 m. erhältlich. Dank ihrer besonders robusten Bauweise eignen sich diese Modelle ideal für größere Stände, längere Einsätze und herausfordernde Wetterbedingungen – etwa bei stark frequentierten Stadtfesten, Bühnenbereichen oder als wettergeschützter Rückzugsort für das Personal.
Faltpavillons im Tourismus – mobile Präsenz für Städte mit Profil
Auch im kommunalen Tourismusmanagement sind stabile und wetterbeständige Faltpavillons nicht mehr ein Luxus, sondern essenziell für den Erfolg des Tourismusmarketings der Kommune. Ob als mobiler Infopoint, als Bühne bei Stadtführungen, als Pop-up-Marke auf Reisemessen oder als wetterfeste Servicefläche an urbanen Stadtstränden – mobile Zelte bieten die perfekte Infrastruktur für temporäre Begegnungen. Mit individuellem Branding, einfacher Handhabung und langlebiger Qualität stärken sie die Sichtbarkeit der Stadtmarke an wechselnden Orten – vom historischen Altstadtplatz bis zum Sommerareal am Rheinufer.
Das muss ein Faltpavillon für Kommunen können
Für den Einsatz durch Kommunen zählt vor allem Stabilität, Wettertauglichkeit, Individualisierbarkeit und einfacher Umgang. Hier die wichtigsten Auswahlkriterien auf einen Blick:
1. Stabilität & Wetterfestigkeit
Open-Air-Events folgen selten dem Wetterbericht. Ein kommunaler Faltpavillon muss starke Sonne, Wind, Regen und plötzlichen Wetterumschwüngen zuverlässig standhalten. Billige Modelle reichen oft nicht mal als UV-Schutz – für den echten Einsatz braucht es ein stabiles Aluminiumgestell, wasserdichte Planen und eine sichere Verankerung. Besonders größere Faltpavillons müssen stark gebaut sein, da sie mehr Wind angreifen lassen. Duratent hat Modelle wie den Hexa50 erfolgreich bei Windgeschwindigkeiten bis 100 km/h getestet.Auf einen Blick:
- Robustes Aluminium-Gestell mit Sechskantprofilen (kein Baumarkt-Standard)
- Wandstärke ab 1,5 mm für hohe Belastbarkeit
- 100 % wasserdichte Planen mit versiegelten Nähten
- Wind- und Sturmfest bei richtiger Verankerung durch Heringe oder Gewichte
2. Brandschutz: "Schwer entflammbar" richtig einordnen
Duratent Faltpavillons gelten als genehmigungsfreie Fliegende Bauten: Für Zelte mit einer Grundfläche von bis zu 75 m² ist in der Regel weder eine Ausführungsgenehmigung noch eine behördliche Anzeige erforderlich – insbesondere bei Einsätzen im Außenbereich.
Was das für Sie bedeutet:
-
In der Regel kein B1-Nachweis notwendig (Ausnahme: Nutzung in Innenräumen)
-
B1-zertifizierte Planen sind bei Bedarf und gegen Aufpreis erhältlich
Diese Regelung reduziert bürokratischen Aufwand und ermöglicht Ihnen eine schnelle, unkomplizierte Nutzung – ideal für Events, Promotionaktionen oder temporäre Einsätze.
(Quelle: TÜV NORD – Prüfung von Fliegenden Bauten)
3. Einfache Handhabung

Stadtmarketing-Teams haben vor und nach einer Veranstaltung alle Hände voll zu tun. Da muss der Pavillon-Aufbau schnell und unkompliziert laufen. Ein gutes Schnelleinsatzzelt zeichnet sich durch werkzeugfreien Aufbau in wenigen Minuten aus.
Auf einen Blick:
· Werkzeugfreier Aufbau in wenigen Minuten (idealerweise zu zweit)
· Geringes Packmaß für Transport im Pkw oder Stadtfahrzeug
· Rollen-Tasche für bequemen Transport
Bei Duratent legen wir großen Wert auf praxisnahe Lösungen:
Unsere Hexa40-Faltpavillons in den Größen 2×2 m, 2x3 m, 3x3 m und 3×4,5 m lassen sich in der Regel von einer Person in 30 Sekunden –2 Minuten aufstellen – mit etwas Routine sogar noch schneller. Ab 3×6 m empfehlen wir den Aufbau zu zweit, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Das besonders widerstandsfähige Hexa50 ist für maximale Belastung konstruiert. Der Aufbau funktioniert ähnlich wie beim Hexa40, erfordert jedoch etwas mehr Kraft und Koordination.
4. Branding & Bedruckung
Ein Faltpavillon schützt nicht nur vor Regen. Er ist auch Ihre Bühne nach außen – gerade im Stadt-Tourismus zählt der erste Eindruck. Ein bedruckter Pavillon macht die Stadtmarke sichtbar, vermittelt Gastfreundschaft und zieht Besucher:innen gezielt an. Mit Stadtwappen, Logo oder Slogan bedruckt, wird aus dem Zelt ein Wiedererkennungsmerkmal und professioneller Werbeträger. Professionelle Hersteller bieten umfangreiche Möglichkeiten zur individuellen Bedruckung – vom dezenten Logoaufdruck bis zur vollflächigen Foto-Gestaltung. Die Drucktechnik sollte witterungsbeständig und UV-fest sein, damit die Farben auch nach vielen Einsätzen strahlen.
Auf einen Blick:
- Bedruckung mit Stadtwappen, Logo oder Slogan
- Wetterfester, UV-beständiger Druck
- Vorab-Ansicht durch Layoutvorschau spart spätere Enttäuschung
Duratent Bedruckung in der Praxis
Der hier gezeigte Duratent Faltpavillon des Bundesverbands Rettungshunde ist mit einer vollflächigen 4-C-Sublimationsbedruckung ausgestattet – ideal, wenn fotorealistische Motive, kräftige Logos und feine Farbverläufe gefragt sind.
Nicht nur dieser Verband, sondern auch zahlreiche Kommunen sowie Hilfs- und Katastrophenschutzorganisationen (THW, DRK, Feuerwehrverein) setzen auf unsere besonders robusten Gestelle und unsere hauseigene Profi-Bedruckung. Stöbern Sie gern in unserer Bildergalerie mit Kundenreferenzen – dort finden Sie weitere Beispiele.
Auf Wunsch erhalten Sie kostenlos eine fotorealistische Layout-Vorschau, sodass Sie das endgültige Erscheinungsbild Ihres Pavillons bereits vor Produktionsfreigabe exakt beurteilen können.

5. Zubehör & Erweiterungen – ausbaufähig und zukunftssicher
Jede Veranstaltung ist anders – und Ihr Pavillon sollte flexibel mitziehen. Mit dem passenden Zubehör wird aus einem einfachen Zelt ein voll ausgestatteter, wetterfester Werbe- und Informationsträger.
· Seitenwände schützen vor Wind, dienen als Sichtschutz oder Werbefläche.
· Halbwände sind ideal für Thekenlösungen, während Beleuchtung und Heizstrahler Komfort schaffen.
· Eventböden sorgen für sauberen, rutschfesten Stand, schonen den Untergrund und sind im Handumdrehen verlegt.
· Regenrinnen verbinden mehrere Zelte und verhindern Wasserläufe zwischen den Dächern.
· Gewichte und Heringe sichern den Stand – besonders wichtig auf hartem Untergrund.
· Infrarot-Heizstrahler lassen sich am Dachgestell montieren und liefern mit 1 800 W sofort spürbare Strahlungswärme.
Entdecken Sie außerdem Bodenstangen, Aufbewahrungstaschen, Rollen und vieles mehr!
6. Langlebigkeit, Garantie, Ersatzteile
Ein Faltpavillon für den kommunalen Einsatz soll viele Jahre halten – nicht nur ein oder zwei Events überstehen. Entscheidend ist dabei die Kombination aus hochwertiger Verarbeitung, robusten Materialien und guter Ersatzteilverfügbarkeit.
Was wir Ihnen bieten:
Duratent garantiert eine Ersatzteilversorgung für mindestens 10 Jahre ab Kaufdatum. Ob Fuß, Schere, Dach oder Verbinder – alle Elemente lassen sich bei Bedarf einzeln tauschen. Das ist nur möglich, weil alle Gestelle verschraubt und nicht genietet sind. Auch ein Blick auf die Herstellergarantie lohnt sich: Während viele Anbieter maximal 2 Jahre bieten, gewährt Duratent 3 Jahre Garantie auf alle Rahmen – ein Zeichen für Vertrauen in die eigene Produktqualität.
Bestellprozess: So kommt das Zelt zur Kommune
Alles beginnt mit einer Frage: Was brauchen wir genau? Größe, Modell, Einsatzzweck und ggf. Bedruckung – je konkreter der Bedarf, desto zielgerichteter die Beratung.
Duratent unterstützt mit persönlicher Beratung, Mustern und einem klar strukturierten Angebot (PDF) mit allen Infos zu Produkten, Zubehör, Preisen und Lieferzeit – ideal für interne Freigaben. Bestellt wird per E-Mail, Formular oder online (bei Standardmodellen).
Wichtig: Druckdaten und Adressen vollständig übermitteln. Nach Auftragsbestätigung folgt Produktion und Versand.
Schritte zum bedurckten Faltpavillon:
1. Bedarf klären
- Wie oft wird das Zelt eingesetzt?
- Welche Größe und welches Zubehör sind notwendig?
- Ist ein Aufdruck gewünscht?
2. Anbieter kontaktieren & beraten lassen
Gute Anbieter wie Duratent bieten telefonische Beratung, In-House Bedruckung, Grafikvorschau und Empfehlungen für passende Modelle.
3. Individuelles Angebot einholen
- Enthält alle Preise, technischen Daten, Zubehör und Lieferzeiten
- Bei Bedarf: Materialmuster oder Planenprobe
4. Bestellung & Lieferung
- Bestellung per E-Mail, Formular oder klassisch schriftlich
- Lieferung meist innerhalb weniger Werktage (bei Lagerware)
- Druck und Sonderfarben brauchen etwas mehr Vorlauf
5. Kommunalfreundliche Abwicklung
Ein gutes Zelt bringt nichts, wenn es erst nach dem Stadtfest ankommt. Achten Sie auf Anbieter mit Lagerware, schneller Abwicklung und kommunaler Erfahrung – wie Kauf auf Rechnung, Lieferung frei Haus und schriftliche Angebote mit fixem Preis. Das spart Abstimmungsrunden und sorgt für Planungssicherheit.
Faltpavillons in öffentlicher Ausschreibung richtig spezifizieren
Bei geförderten Anschaffungen oder größeren Summen reichen einfache Angebote oft nicht. Häufig sind drei Vergleichsangebote oder sogar formale Ausschreibungen nötig. Das klingt aufwendig, ist mit klaren Anforderungen aber gut machbar.
Wichtig: Je genauer Zeltgröße, Materialqualität, Zubehör und Serviceleistungen beschrieben sind, desto besser sind Angebote vergleichbar. Duratent hilft Kommunen aktiv – mit individuellen Angeboten, Produktspezifikationen und Vorlagen für Ausschreibungen.
Tipp fürs Leistungsverzeichnis: Formulieren Sie präzise, z. B.: „Mobiler Faltpavillon, schnell aufbaubar (Schnelleinsatzzelt) für Stadtfeste und Märkte, geeignet für 4–5 Personen unter dem Dach.“
Checkliste: Diese Punkte sollte Ihre Ausschreibung enthalten
Zum Abschluss hier eine kompakte Checkliste für Ihre Ausschreibungsunterlagen, damit kein wichtiges Kriterium vergessen wird:
- Zelttyp & Größe: Faltpavillon (Schnellaufbau-Zelt), z. B. 3 × 3 m oder 3 × 4,5 m, Durchgangshöhe mind. 2,0 m.
- Menge: Anzahl der benötigten Pavillons (z. B. 20 Stück 3 × 3 m, 15 Stück 4 × 6 m).
- Gestell & Konstruktion: Aluminium (rostfrei), Sechskantprofil, Wandstärke ≥ 1,5 mm, verschraubte Verbindungen, Metallgelenke
- Stabilität & Wetterfestigkeit: Windstabil (Angabe in km/h), 100 % wasserdicht, versiegelte Nähte.
- Planenmaterial: Reißfestes Polyester mit PVC-/PU-Beschichtung, mind. 300 g/m² (besser 500 g/m²), UV-beständi
- Bedruckung (optional): Individuell (z. B. Logo auf Volant, Stadtwappen auf Rückwand), wetterfest, UV-beständig, inkl. Grafikerstellung.
- Zubehör: z. B. 3 Seitenwände (2× Fenster, 1× Tür), Rolltasche, 4× Gewichtsplatten (je 10 kg), Heringe & Seile
- Lieferzeit: z. B. Lieferung spätestens 4 Wochen nach Auftrag.
- Garantie & Service: Mind. 2 Jahre Garantie auf Rahmen, Ersatzteilverfügbarkeit für X Jahre, deutschsprachiger Kundendienst.
- Preis & Zahlung: Festpreis inkl. Lieferung, Zahlung auf Rechnung nach Lieferung (kommunal üblich).
Fazit: Der richtige Pavillon spart Zeit, Geld – und Nerven
Ein Faltpavillon ist für Kommunen Wetterschutz, Werbeträger, Infopunkt und Aushängeschild in einem. Umso wichtiger ist es, das passende Modell sorgfältig auszuwählen – abgestimmt auf den konkreten Einsatzzweck.
Die wichtigsten Kriterien dabei:
- Stabilität und Wetterfestigkeit für den sicheren Einsatz bei jedem Wetter
- Einfache Handhabung für schnelle Auf- und Abbauten auch mit kleinem Team
- Individuelle Bedruckung für eine professionelle Außenwirkung
- Erweiterbarkeit durch Zubehör, z. B. Seitenwände, Gewichte, Regenrinnen
- Langlebigkeit und Service, etwa durch Ersatzteilverfügbarkeit und Garantie

Duratent – Ihr starker Partner für Kommunen
Duratent Faltpavillons sind nicht nur optimal auf die Anforderungen von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen abgestimmt – wir begleiten Sie auch mit einer persönlichen Beratung:
Von der Auswahl des passenden Modells über die Formulierung Ihrer Ausschreibung bis hin zum unverbindlichen Erstangebot und der professionellen Inhouse-Bedruckung.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
-
Hochwertige, langlebige und fair gepreiste Profi-Faltpavillons – individuell konfigurierbar
-
100 % wasserdichte und UV-beständige Planen (50+)
-
Stabile Aluminiumrahmen mit verschraubter Konstruktion
-
Schneller Aufbau und kompaktes Packmaß
-
Individuelle Bedruckung mit kostenloser Layoutvorschau
-
3 Jahre Herstellergarantie auf alle Zeltrahmen
& 10 Jahre Ersatzteilversorgung ab Kaufdatum
-
Hohe Verfügbarkeit & schneller Versand
-
Kauf auf Rechnung für öffentliche Einrichtungen möglich
-
Persönliche Fachberatung & ausgezeichnete Kundenbewertungen
FAQS zu Faltpavillon und Festzelte für das Stadtmarketing der Kommunen:
Können Planen nachträglich bedruckt oder ersetzt werden?
Ja. Seriöse Hersteller liefern Ersatzdächer und Seitenwände einzeln, komplett vorbedruckt. So bleibt das Gestell erhalten und nur die Plane wird gewechselt – ideal bei neuem Stadtlogo oder Sponsoring.
Wie lagern wir Pavillons, damit sie lange halten?
Planen vor dem Einpacken vollständig abtrocknen lassen, Gestell in Roll- oder Hartschalen-Tasche verstauen. Für Bauhöfe bewährt: Wandhalterungen oder Paletten-Regale mit Gurtband-Sicherung.
Ist Barrierefreiheit bei Faltpavillons ein Thema?
Ja. Achten Sie auf:
– durchgängige Innenhöhe ≥ 2 m,
– schwellenfreie Böden / Rampen,
– genügend Tiefe (Rollstuhl-Manöverkreis 1,5 m),
– kontrastreiche Bedruckung (z. B. Weiß auf Dunkelblau) für gute Lesbarkeit
Wie schützt man Pavillons vor Vandalismus oder Diebstahl?
Nachts Dachplane entfernen und sichern, Gestell mit Schloss an festen Objekten verankern oder abschließbare Stahlkabinen einsetzen. Für Dauerevents empfehlen sich Sicherheitsplomben an Gelenken und Tracking-Tags. |
Welche Wartung fällt an und wie lange ist die typische Lebensdauer?
Nach jedem Einsatz: Planen reinigen, trocknen, Sichtkontrolle auf Risse; Gestell‐Gelenke gelegentlich fetten. Hochwertige Aluminium-Pavillons mit Ersatzteilversorgung erreichen bei kommunaler Nutzung 8–10 Jahre +. |
Wie viel Personal wird für den Auf- und Abbau benötigt?
Ein 3 × 3 m-Faltpavillon lässt sich mit geübter Hand allein in 2–3 Minuten aufstellen; zwei Personen sind komfortabler und schneller sowie vorgeschrieben, sobald Dachhöhen > 3 m oder Gewichte > 15 kg pro Element bewegt werden. |
Können wir Zubehör und Ersatzteile auch Jahre später noch nachkaufen?
Ja. Duratent garantiert 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit für Gestelle, Planen und Zubehör – von Gewichtsplatten bis zu Seitenwänden. So bleibt Ihr Bestand flexibel erweiter- und reparierbar, ohne komplett neu anschaffen zu müssen.
Wie nutzen Kommunen Faltpavillons im Tourismusbereich?
Viele Städte setzen Faltpavillons für temporäre Tourist-Informationen, mobile Infostände bei Stadtführungen oder als Präsentationsfläche auf Reisemessen ein. Die kompakte Bauweise, das geringe Gewicht und die Möglichkeit zur CI-gerechten Bedruckung machen sie zu idealen Tools im mobilen Tourismusmarketing. Auch bei Themenrouten, Kulturveranstaltungen oder Aktionstagen mit Partnerstädten kommen sie zum Einsatz.